Archiv der SwissClassics Revue
Alle Ausgaben auf einen Blick!
Es fehlt Ihnen eine Ausgabe in Ihrer Sammlung?
Kein Problem, bestellen Sie hier bequem per Formular.
Alle bisher erschienenen Hefte sind noch zum Preis von CHF 12.- (Schweiz) / EUR 12.- (Ausland) je Heft inkl. Porto/Verpackung erhältlich.
SwissClassics Revue 99-5 | 2023Die 99. Ausgabe der SwissClassics Revue ist ab sofort erhältlich. Es gibt interessante Geschichten über Fiat 132, Aston Martin DB7 und einen Mercedes-Benz Nürburg 500, die Kaufberatung für den Porsche Boxster (Typ 986) und passend zum Saisonende einen Bericht zur externen Unterbringunng von Autos und vieles mehr …
|
SwissClassics Revue 98-4 | 2023Die SwissClassics Revue 98-4/2023 ist ab sofort erhältlich. Berichtet wird über die bunte Welt der Brot-und-Butter-Autos der Siebzigerjahre, eine ausführliche Geschichte widmet sich dem Bildhauer Romano Fenaroli, einem Mann mit grossen handwerklichen Fähigkeiten und vielseitigem Talent. In der Kaufberatung dreht sich alles um den Audi Cabriolet. Zudem wird über die unbekannteren Autos aus 75. Jahren Volkswagen in der Schweiz berichtet. Das "Special" befasst sich mit dem Thema Oldtimertouren. Und das ist noch lange nicht alles... |
SwissClassics Revue 97-3 | 2023Die SwissClassics Revue 97-3/2023 ist ab sofort am Kiosk erhältlich und liegt in den Briefkästen der Abonnenten. Berichtet wird über den Exoten DKW Monza und seinem Zwilling aus dem Aargau, eine ausführliche Geschichte widmet sich dem Teamchef und Rennfahrer Walter Brun. In Le Castellet haben wir Ihn wieder mit seinem ehemaligen Arbeitsgerät vereint. In der Kaufberatung dreht sich alles um den Toyota MR2. Zudem gibt es eine Geschichte über den Chevrolet Chevelle SS 396, der als fülliges Siebenliter-Ungetüm mehr Kraft mobilisiert, als jeder Hinterreifen verarbeiten kann. Das "Special" befasst sich mit dem Thema Oldtimerbekleidung. Und das ist noch lange nicht alles... |
SwissClassics Revue 96-2 | 2023Die neue SwissClassics Revue 96-2/2023 ist ab sofort am Kiosk erhältlich und liegt in den Briefkästen der Abonnenten. Berichtet wird über die fast vergessene Limousine Lancia Fulvia Berlina und eine ausführliche Geschichte widmet sich Franco Sbarros "Challenge", mit dem der Autobauer sich fast allen Konventionen widersetzte. In der Kaufberatung dreht sich alles um den Opel Manta B. Zudem gibt es eine Geschichte über den Reliant Scimitar GTE, einen innovativen Granturismo-Sportwagen mit Kombiheck zu vernünftigem Preis. Das "Special" befasst sich mit dem Thema Klimaanlagen im Old- & Youngtimer. Und das ist noch lange nicht alles ... |
SwissClassics Revue 95-1 | 2023Die SwissClassics Revue 95-1/2023 behandelt viele spannende Themengebiete rund um die Welt der Old- und Youngtimer. Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht eine Fahrt ins tiefe Schneetreiben mit einem Citroën Méhari, natürlich ohne Dach wie es sich gehört. Ein weiterer Artikel portraitiert einen Audi 200 Avant mit Audrey Hepburn als Erstbesitzerin. Ab Seite 42 wird die Geschichte der Autoscheinwerfer umrissen, rechtliche Vorgaben und Meinungen der Szene inklusive. Die neuste Kaufberatung befasst sich mit der ersten Ford Escort Generation MK1 und MK2. Fredy Amberg, über die Landesgrenzen bekannter Rennfahrer, ist ein Artikel ab Seite 106 gewidmet. |
SwissClassics Revue 94-6 | 2022/2023Die SwissClassics Revue 94-6/2022 behandelt einmal mehr viele spannende Themen. Im Mittelpunkt steht der erste BMW Personenwagen, der eigentlich ein Austin Seven war, erst Dixi, dann BMW 3/15 PS genannt wurde. In der Oldtimer-Szene wird viel über das Thema Elektrifizierung diskutiert. Am Beispiel eines Fiat Topolino wird untersucht, wie sich die elektrische Variante fährt und ob sich die Kosten für den Umbau rechnen. Das “Special" dieser letzten Ausgabe im Jahr 2022 beschäftigt sich mit dem Oldtimerfahren im Winter und wie man sein Auto darauf vorbereiten sollte. Ein Bericht über die erfolgreiche Oberklassenlimousine Jaguar XJ6 4.0 klärt, ob sich dieser Wagen im Rahmen seiner stetigen Erneuerungen verbessert hat. Die Kaufberatung gilt dem Sportcoupé VW Corrado. Und das ist noch lange nicht alles… |
SwissClassics Revue 93-5/2022Die neue SwissClassics Revue 93-5/2022 liegt am Kiosk bereit und ist in den Briefkästen der Abonnenten angekommen. Bildstark und umfangreich informiert sie über neue Themen, die den Oldtimer Enthusiasten interessieren. Gefeiert wird der 50. Geburtstag des Audi 80 und ein ausführlicher Fahrbericht gilt dem Vauxhall "12", der eine innovative Konstruktion war. Die Kaufberatung gilt der Knutschkugel BMW Isetta, die zwar beliebt, aber trotzdem nicht ohne Macken ist. Zudem wird die Geschichte von Peter Sauber und seinem ersten Sportwagen C1 erzählt. Das "Special" befasst sich mit dem Thema Elektronik im Old- und Youngtimer. |
SwissClassics Revue 92-4/2022Die neue SwissClassics Revue 92-4/2022 ist am Kiosk und bei den Abonnenten im Briefkasten. Bildstark und detailliert informiert sie über jene Dinge, die den Oldtimerfreund interessieren. Das Hauptthema sind die Brot-und-Butter-Autos der späten Sechzigerjahre. Die Kaufberatung widmet sich dem beliebten Volvo P1800 / 1800 ES. Ein Artikel geht der Ursache von Oldtimerpannen auf den Grund und schlägt vor, wie sich manche vermeiden lässt. Und dann werden die Geschichten von Graemigers Cheetah und von Kalman von Csazy und dessen Ferrari 250 GTO aufgerollt. |
SwissClassics Revue 91-3/2022In der 91. Ausgabe der SwissClassics Revue liest man über zwei Cabriolets von Mercedes-Benz, die neben dem "SL" in der Modellbezeichnung einiges verbindet, obwohl ihre Präsentationen vier Jahrzehnte auseinanderliegen. Das Special beleuchtet das Thema Oldtimer-Verkauf. Schliesslich ist es trotz vieler Optionen nicht immer einfach, seinen gehegten und gepflegten Klassiker in gute Hände abzugeben und dabei einen fairen Preis zu erzielen. Des weiteren wird ein MG VA mit massgeschneiderter Tickford-Karosserie portraitiert, eine hübsche Vorkriegs-Rarität, die MG-untypisch auf Fahrkomfort getrimmt wurde. Wir erzählen, wie Jo Vonlanthen vor allem nach seiner Rennfahrer-Karriere Berühmtheit erlangte und geben Tipps, wie man bei den beliebten Triumph TR 4, 5 oder 6 die Guten von den Gurken trennen kann. Ausserdem blicken wir auf Auto-Architekt Franco Sbarros Lebenswerk zurück und richten das Scheinwerferlicht auf den ersten Motorroller überhaupt, das Lomos Sesselrad. |
SwissClassics Revue 90-2/2022Die SwissClassics Revue 90-2/2022 behandelt den schnellen Viertürer Triumph Dolomite Sprint, den vergessenen Schweizer Hinterhof-Sportwagen EDRA II und eine Rückschau auf den Grand Prix von Montreux. Die Kaufberatung dreht sich um das beliebte Cabriolet Mazda MX-5, das Special ist dem Thema Fahrsicherheitstrainings gewidmet und portraitiert wird Markus Hotz, der Thurgauer Motorsport-Allrounder. |
SwissClassics Revue 89-1/22Die SwissClassics Revue 89-1/22 ist da! Neben den beiden kuriosen Kabinenrollern auf dem Cover liest man auch über die graziöse Lancia Aurelia B55S, die in Thun mit einer bezaubernden Haube versehen wurde. |
SwissClassics Revue 88-6/2021Die brandneue SwissClassics Revue 88-6/2021 liegt bereits in den Briefkästen unserer Abonnenten und kann demnächst auch am Kiosk oder auf Bestellung erworben werden. Auf dem Cover sind gleich neun Autos abgebildet, die Farbenvielfalt trügt allerdings ein bisschen. Unter dem Lack, dem wir in dieser Ausgabe übrigens ein eigenes Special widmen, findet sich bei allen Fahrzeugen die fortschrittliche Technik der ADO 16-Basis, welche die Mittelklasse der Sechziger revolutionierte. Des Weiteren ist zu lesen, wie mit der Autohalle Andelfingen, auf halbem Weg zwischen Winterthur und Schaffhausen gelegen, ein neues Oldtimer-Zentrum mit einzigartigem Konzept entstand und wie Roland Eisele mit viel Geduld und Leidenschaft seine Borgward Arabella restaurierte. Ausserdem klärt diese Ausgabe, was es beim Kauf der edlen und sportlichen 8er aus dem Hause BMW zu beachten gilt und erzählt über den Unternehmer Peter Maier, der nach erfolgreichen Jahren hinter dem Lenkrad und in der Werkstatt auch als engagierter Unternehmer die Schweizer Automobil-Szene prägte. Und das ist erst ein Teil des Inhalts... |
SwissClassics Revue 87-5/2021Die neueste SwissClassics Revue 87-5/2021 trifft gerade bei den Abonnenten ein und ist demnächst am Kiosk oder auf Bestellung erhältlich! Der Dätwyler-Porsche 356 ist ein ganz spezielles “Cover-Car”, mit seinem Organspender hat er äusserlich nicht mehr viel gemein. Wir haben nachgeforscht und herausgefunden, was aus den zwei Exemplaren dieses CH-Specials geworden ist. |
SwissClassics Revue 86-4 | 2021Die neueste Ausgabe der SwissClassics Revue mit Nr. 86-4 ist ab sofort online und am Kiosk zu kaufen! Zuerst befassen wir uns mit einem Auto, das seiner Zeit voraus war - dem Hotchkiss-Grégoire. Weiterhin darf natürlich auch der Countach nicht fehlen in der neuen Ausgabe, zumal er dieses Jahr sein 50. Jubiläum feiert. Nicht zuletzt blickten wir noch auf die Geschichte von Louis Christen zurück und schauten uns die Wagen der britischen Firma Larmar an. Auch eine Kaufberatung ist wieder dabei, dieses Mal zur Corvette C4. Und das ist noch lange nicht alles... |
SwissClassics Revue 85-3 | 2021Die neueste Ausgabe der SwissClassics Revue mit Nr. 85-3 ist ab sofort online und am Kiosk zu kaufen! Allen voran werden drei zukunftsweisende Modelle von Volkswagen, nametlich der Käfer, der Golf und der neue ID.3 miteinander verglichen. Aber auch der 50. Geburtstag des Alpine A310 wird gefeiert, sowie auf die Schweizer Autopioniere Fritz Moser und Rudolf Egg zurückgeschaut. Und das ist noch lange nicht alles… |
SwissClassics Revue 84-2 | 2021In dieser Ausgabe der Swissclassics Revue nehmen wir die Marke AGEA mit schweizerischen Genen unter die Lupe. In unserem Spezial geht es um das Interieur bei Oldtimern und wie man dieses pflegt und restauriert. Weiterhin erlebten wir den Fiat Balilla, dem wir einen Fahrzeugbericht widmeten. Auch eine Kaufberatung fehlt nicht, dieses Mal zum Mercedes-Benz R129. Zudem blicken wir auf die Geschichte des Schweizer Magazins Powerslide zurück und wie es die Anfänge des Autojournalismus in der Schweiz prägte. |
SwissClassics Revue 83-1 | 2021In dieser Ausgabe der Swissclassics erwartet die Leser ein Fahrbericht des Subaru SVX und wieso dieser nie zum erfhofften Erfolg gefunden hat. Weiterhin blicken wir zurück auf die Anfänge von AMAG in der Schweiz. Interessanterweise war nämlich nicht etwa VW die erste importierte Marke. Auch eine ausführliche Kaufberatung zum Land Rover Defender ist dabei. Weiterhin portraitierten wir den Zürcher Motorradbauer Forster und den schweizer Rennfahrer Fredy Lienhard. |
SwissClassics Revue 82-6 | 2020In dieser Ausgabe der Swissclassics Revue wartet ein grosser Beitrag zu Brot-und-Butter-Autos auf die Leser. Zudem nehmen wir den Saurer F006, an dem Peter Monteverdi beteiligt war, genauer unter die Lupe und erzählen die Geschichte der Yamaha XT 500. Pünklich zum Winteranfang zeigen wir, was es beim Einwintern von Oldtimern zu beachten gilt. Auch eine Kaufberatung fehlt nicht, sie beschäftigt sich mit dem Urmodell des Toyota Celica. |
SwissClassics Revue 81-5 | 2020Diesen Monat vergleichen wir unter anderem drei englische Sportwagen mit V6-Motoren von Ford. Weiterhin blicken zurück auf den Oldtimer-Sommer 2020 und auf das Vermächtnis der Marke Borgward und nehmen den Peugeot 404 genauer unter die Lupe. Ebenfalls beschäftigen wir uns mit dem Thema, was man beim Oldtimer verbessern darf und was nicht. Eine Kaufberatung für den Ford Capri Mk1 - Mk3 ist auch enthalten und noch einiges mehr... |
SwissClassics Revue 80-4 | 2020Diesen Monat präsentieren wir euch in der Swissclassics Nr. 80/4 den Alfa Romeo Montreal, welcher 50 Jahre alt wird. Ebenso gehen wir auf die Geschichte von Gildo de Guido ein. Hauptberuflich war er Gastronom, der aber auch Sport- und Rennwagen lenkte. Obwohl er einigermassen erfolgreich war, stand er doch meist etwas im Schatten seiner erfolgreicheren Zeitgenossen. Im Spezial erklären wir euch, wie die Wertermittlung bei Oldtimern abläuft. Die Kaufempfelhung dreht sich um die ersten Ferrari mit Strassenzulassung mit V8-Motor, den 208 und 308. Ebenso liefern wir euch einen spannenden Bericht über HMO, eine schweizer Firma, die sich auf den Bau von Seitenwagen für BMW Motorräder spezialisiert hat, nachdem BMW diesen 1969 einstellte. |