Jetzt nichts mehr verpassen:
Das Oldtimermagazin der Schweiz

Midland ohne Lieferengpässe und mit neuem Produkt "Zinc Booster"

von Daniel Koch, 8. Mai 2020
Bild (1/1): Midland - Das Qualitäts-Öl aus der Schweiz. (© Midland, 2019)

Midland, die Marke der Oel-Brack AG, ist seit jeher ein Garant für Schmiermittel höchster Qualität. Lieferschwierigkeiten kennt das Familienunternehmen aus Hunzenschwil nicht, die Lager sind gut gefüllt. Nun kommt der innovative Schweizer Hersteller mit einem neuen Produkt auf den Markt, dem "Zinc Booster". Dabei handelt es sich um ein Additiv mit einer sehr hohen Konzentration an ZDDP (Zinc Dialkyl Dithiophospate) von 12500 ppm. Damit kann der Zink- und Phosphorgehalt im Motorenöl individuell auf den gewünschten Gehalt erhöht werden. Doch wozu dient das Additiv und für welche Fahrzeuge ist es geeignet und für welche darf es auf keinen Fall eingesetzt werden?

Additiv mit grosser Geschichte

"Um diese Fragen zu beantworten müssen wir etwas in die Geschichte der Entwicklung von Motorenölen zurückschauen", so CEO Thomas Brack. "Bis Ende der Achtzigerjahre waren Zink und Phosphor ein wichtiger Bestandteil in Motorenölen. Einerseits dienten sie der Verschleissminderung der Stössel, da das Öl durch den Zusatz druckstabiler wurde. Anderseits wurden sie vermehrt auch eingesetzt um das Öl vor Oxidation zu schützen.

Doch dann kamen die Neunzigerjahre und mit ihnen laufend strengere Auflagen bezüglich Abgas-Emissionen von neuen Fahrzeugen. Um die vorgeschriebenen Werte zu erreichen, bauten die Automobilhersteller Katalysatoren und später Partikelfilter in ihren Fahrzeugen ein. Da Zink und Phosphor diese Abgasnachbehandlungssysteme negativ beeinflussen, entwickelte die Ölindustrie Motorenöle mit weniger ZDDP-Anteil. Dabei wurde der Fokus vor allem auf neuere Fahrzeuge mit Rollen-Stösseln gelegt und die etwas älteren Fahrzeuge mit flachen Stösseln gingen dabei etwas in Vergessenheit.

Verminderung von Verschleisserscheinungen

Obwohl gemäss den API (American Petroleum Institute)-Richtlinien neuere Spezifikationen rückwärtskompatibel sein sollten, verzeichneten viele ältere Fahrzeuge mit den neuzeitlichen Motorenölen eine erhöhte Abnützung der Stössel. Um diesen Verschleiss zu minimieren, kann einem moderneren Öl mit dem Zinc Booster nachgeholfen werden, den gewünschten Zink und Phosphorgehalt der Achtzigerjahre wieder zu erreichen und den Motor vor Verschleiss zu schützen.

Ein bisschen Theorie muss sein...

Der Zink-Gehalt in heutigen Motorenölen beträgt in der Regel bei Full SAPS Ölen mit ACEA Ax/Bx Norm zwischen 1000 und 1100 ppm Low SAPS Ölen mit ACEA Cx Norm zwischen 800 und 900 ppm. Die Zugabe von 10 % Midland Zinc Booster zum Motorenöl erhöht den Zink- und Phosphorgehalt um ca. 1000 ppm. Bei einem Motor mit 5L Inhalt und der Verwendung eines Full SAPS Öles mit einem Zinkanteil von ca. 1000 ppm wären somit ca. 0.25 L des Zinc Boosters zu verwenden um den Zinkgehalt auf 1575 ppm zu erhöhen. Mehr ist jedoch nicht besser: Wir empfehlen den Wert von 1600 ppm im Motorenöl nicht zu übersteigen, da ab einem zu hohen Wert die Langzeitabnützung zunimmt und der Stahl angegriffen wird. Fragen Sie dazu Ihren Ölspezialisten nach dem Zinkanteil im für Ihr Fahrzeug passenden Motorenöl."

Wichtige Information

Wichtig: Ein erhöhter Zink- und Phosphorgehalt ist schädlich für Katalysatoren. Verwenden Sie somit Midland Zinc Booster nicht in Fahrzeugen mit Abgasnachbehandlungssystemen wie Katalysatoren und/oder Partikelfiltern.

Möchten Sie noch mehr wissen?

Weitere Infos zum Midland Zinc Booster finden Sie auf der Website von Midland Oil.

 
Alles über Oldtimer, Youngtimer und historischen Motorsport